Am 17. und 18. Mai 2025 fand im Ortsverband Ratingen die Bereichsausbildung „Sprechfunk Führung“ für Einsatzkräfte aus dem Regionalbereich Düsseldorf statt. Insgesamt sechzehn Ehrenamtliche aus den Ortsverbänden Haan, Hilden, Düsseldorf, Solingen, Duisburg, Heiligenhaus und Ratingen kamen an diesem Wochenende zusammen, um ihre Kenntnisse im Bereich Digitalfunk zu vertiefen und sich auf führungsspezifische Kommunikationsanforderungen im Einsatzfall vorzubereiten.
Geleitet wurde die Ausbildung von Marc Warnke, Ausbilder für Sprechfunk beim THW Ratingen. Am ersten Tag standen die theoretischen Grundlagen im Mittelpunkt. Neben der Wiederholung der Funktionen der verschiedenen Endgeräte wurden der Netzaufbau, Kommunikationspläne sowie die Schaltung von Gateways und Repeatern thematisiert.
Am zweiten Tag wurde es praktisch: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiteten Erkundungsaufträge rund um Ratingen, bei denen reale Einsatzbedingungen simuliert wurden. So galt es unter anderem, die Spritmenge an einer Tankstelle zu erheben, geeignete Bereitstellungsräume zu finden, Leuchttürme wie Kirchen oder Wachen zu identifizieren und Zugänge zu Gewässern für einen Pontoneinsatz zu erkunden. Gesteuert wurde das Ganze von der Unterkunft aus.
Die Ziele der Übung reichten von der Grafenberger Rennbahn über das Schloss Heltorf bis hin zum Blauen See, zum Fähranleger in Kaiserswerth und zur Landmarke „Tiger and Turtle“ in Duisburg. Auch das Sommerfest am Panoramaradweg in Heiligenhaus wurde in die Lage eingebunden. In diesem Rahmen wurde auch eine Gateway-Schaltung zwischen Direkt- und Netzmodus als Bestandteil des Ausbildungsziels umgesetzt.
Durch das abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildungskonzept konnten alle Teilnehmenden ihr Wissen vertiefen, Führungsstrukturen im Funkverkehr festigen und sich über Ortsverbände hinweg vernetzen. Eine rundum gelungene Ausbildung mit viel Lerneffekt – und einem klaren Ziel: effektive Kommunikation im Einsatzfall.