Gestartet wurde mit dem theoretischen Online-Teil. Dabei wurden die Teilnehmenden in rechtliche Grundlagen, Sicherheitsvorschriften und technische Aspekte des Gabelstaplerbetriebs eingeführt. Durch das Online-Format ließ sich der Theorieunterricht gut in den ehrenamtlichen Alltag integrieren.
Die praktische Ausbildung fand anschließend auf dem Gelände des THW Solingen statt. Dort konnten die Ehrenamtlichen das Gelernte direkt unter realitätsnahen Bedingungen und fachlicher Anleitung anwenden.
Ausbildungsinhalte waren unter anderem die tägliche Abfahrtkontrolle, das Fahren ohne Last sowie mit verschiedenen Lasten. Ebenso wurde das Heben, Anfahren, Verfahren und Stapeln von Lasten, das Befahren schmaler Gänge, das Fahren bei Steigung und Gefälle behandelt und geübt. Weiter wurde vermittelt, wie Lastschwerpunkte ermittelt werden, sodass ein sicherer Transport möglich ist.
Der Fokus lag dabei durchgängig auf sicherem Arbeiten, einem guten Fahrgefühl und dem technischen Verständnis für das Fahrzeug.
Alle sieben Teilnehmenden konnten die Ausbildung erfolgreich abschließen. Sie stehen ihren Ortsverbänden künftig mit zusätzlicher Qualifikation zur Verfügung – ob beim Logistikeinsatz, Materialtransport oder in der Fachgruppe.
Die Bereichsausbildung Flurförderfahrzeuge beim THW Solingen zeigte einmal mehr, wie gezielte Weiterbildung das THW stärkt – technisch, personell und Ortsverband übergreifend.