Mülheim,

Bereichsausbildung Atemschutzgeräteträger im Regionalbereiche Düsseldorf

Im Zeitraum vom 23. April bis 17. Mai 2025 fand eine Bereichsausbildung für zukünftige Atemschutzgeräteträger aus dem THW Regionalbereich Düsseldorf auf dem Gelände des THW Ortsverbandes Mülheim statt.
Foto: THW / Marlon Glass

Foto: THW / Marlon Glass

Der Bereichsausbilder Marlon Glass, zugleich auch Gruppenführer der Bergungsgruppe des Ortsverbandes Mülheim, führte die Ausbildung mit Unterstützung aus den eigenen Reihen und einer weiteren Unterstützung des Löschzuges Heißen der Freiwilligen Feuerwehr Mülheim durch.

Ziel der Ausbildung:
Ehrenamtliche Einsatzkräfte zu Atemschutzgeräteträgern zu qualifizieren und sie auf einen Einsatz unter Atemschutz vorzubereiten. Die ausgebildeten Kräfte sollen die Aufgaben ihrer jeweiligen Fachgruppe auch unter Nutzung eines Atemschutzgerätes in schadhafter Atmosphäre ausführen können.

Innerhalb der der Ausbildungszeit wurden u.a. folgende Ausbildungsthemen behandelt: 
Die Bedeutung des Atemschutzes, die Handhabung der Atemschutzgeräte, der Atemschutznotfall und diverse praktische Übungen (z.B. "Spaziergang" unter schwerem Atemschutz zur Gewöhnung an die Geräte bis hin zu physisch und psychisch fordernden Einsatzübungen, wie der Menschenrettung).

Den zehn Teilnehmenden des Lehrgangs aus den THW-Ortsverbänden Ratingen, Duisburg, Hilden, Heiligenhaus/Wülfrath, Haan und Solingen, wurde in rund 40 Ausbildungsstunden die Thematik nähergebracht.

Die Ortsverbände im THW-Regionalbereich Düsseldorf freuen sich nun, über neue, frisch ausgebildete Atemschutzgeräteträger.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.