Duisburg, 22.02.2023, von Daniel Claus
Ausbildung Hochwasserschutz für Feuerwehrkräfte
Als Einstieg wurden in einem kurzen Theorieteil den Feuerwehrkräften durch Ausbildende des THW und den Wirtschaftsbetrieben Duisburg-AöR das Basiswissen zum Hochwasserschutz und der Deichsicherung vermittelt. Der Schwerpunkt der Ausbildung war allerdings die konkrete Durchführung von Maßnahmen. Das Übungsgelände der Wirtschaftsbetriebe bot hierzu ideale Möglichkeiten.
An mehreren Stationen wurden der Transport von Sandsäcken mittels Menschenketten und das fachgerechte Verlegen geübt. Neben einer Aufkadung, also einer zeitweilige Erhöhung einer Deichkrone oder eines Hochwasserdammes mittels Sandsäcken, wurde eine Quellkade gebaut. Letztere ist eine Sandsack-Konstruktion um punktuellen Wasseraustritt aus Deichen zu stoppen. Weiterhin galt es eine Auflast zu erstellen, welche dazu dient, flächigen Wasseraustritt aus Deichen zu stoppen.
Foto: THW / Kjell Heinze
Foto: THW / Kjell Heinze
Foto: THW / Kjell Heinze
Foto: THW / Kjell Heinze
Foto: THW / Kjell Heinze
Foto: THW / Kjell Heinze
Foto: THW / Kjell Heinze
Foto: THW / Kjell Heinze
Foto: Sven Wagner (Wirtschaftsbetriebe Duisburg-AöR)
Foto: Sven Wagner (Wirtschaftsbetriebe Duisburg-AöR)
Foto: THW / Matthias Mauermann
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.